Zygiella x-notata


Vor einigen Monaten entdeckte ich ein interessantes Spinnennetz an meiner Zimmerlampe. Nach kurzer vorsichtiger Suche entdeckte ich eine kleine Spinne zwischen den Blättern meiner Efeutute, welche an meiner Zimmerdecke rankt.

Sie war so klein und ich wollte unbedingt sehen, was denn dort für ein kleines Geschöpf sein zu Hause gefunden hat. Ich gab ihr den Namen Dave II.


Dave I. war eine Araneus diadematus, männliche Gartenkreuzspinne, die über Winter bei mir wohnte und im Frühjahr ganz leise auszog.


Doch zurück zu Dave II. Je größer die Spinne wurde, je mehr konnte ich erkennen, wie sie aussieht. Bei Dave II. handelt es sich um eine Zygiella x-notata auch Sektorspinne, Sektorenspinne, Gemeine Sektorspinne genannt. Eine echte Radnetzspinne.


Namensherkunft: Den deutschen Namen "Sektorspinne" hat sie wegen dem Netz, welches sie baut bekommen. Denn im Gegensatz zu den üblich bekannten Netzen, fehlt bei der Sektorspinne ein Sektor im Spinnennetz. Auf der Zeichnung habe ich ein einfaches Spinnennetz gezeichnet und das fehlende Segment farblich gegenzeichnet.

Aussehen:

Ihre Größe im adulten Alter beträgt 5 bis 11 mm. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Sie ist in hellen bis dunklen Brauntönen vertreten. Ein besonderes Merkmal ist die Musterung auf ihrem Opisthosoma (Hinterleib). Oft wird das Muster als ein Baumblatt beschrieben.

 

Vorkommen:

Mitteleuropa. Im westlichen Europa häufiger als im östlichen Teil. Sie mag die Wärme, deswegen kann man sie häufig in der Nähe der Menschen finden. Zum Beispiel an Fensterrahmen, Lampen und Außenbeleuchtungen.

 

Rote - Liste - Kategorie: ungefährdet

 

Futterquelle:

Mücken, Fliegen, kleinere Spinnen, Blattläuse

 

Fortpflanzung:

Geschlechtsreife der Spinne befindet sich im Zeitraum vom Juli bis Oktober. Ein Männchen kommt zum Netz der weiblichen Spinne und spinnt einen Werbefaden zum Netz des Weibchens. Nun zupft und trommelt das werbende Männchen dem Werbefaden und das Weibchen regiert mit einem Paarungsverhalten. Nach der Paarung wird der Eierkokon in der Nähe des Schlupfwinkels (der Rückzugshöhle der adulten Tiere) befestigt. Maximal können drei Eierkokons abgelegt werden.

Die adulten Tiere versterben im Winter, der Eierkokon hingegen überdauert die Winterzeit und im Frühjahr schlüpfen die kleinen Nachkommen.

 

Gift:

Die Zygiella x-notata nutzt ihr Gift, in dem sie bei potentieller Beute in ihrem Netz blitzschnell zur Beute rennt und sie in den Köper beißt. Auch zur Verteidigung setzt sie es ein.

Es kann bei Tieren und Menschen zu allergischen Reaktionen führen. Ihr Verhalten wird allgemein als Defensivangriff bezeichnet.

 

Meine persönliche Beobachtungen bei Dave II.:

Das Netz von Dave II. war in der Form eines Pizzastücks. Es lief nach unten spitz zu. Eigentlich handelt es bei "ihm" um ein Weibchen, was ich aber erst später sah. Am Tage sehe ich sie nicht, sie sitzt dann in einem zusammengerollten braunen Blatt der Efeutute, nur ihre Beinglieder Tarsus und Metatarsus vom 1. und 8. Bein kann man bei genauem Hinsehen erblicken.



Rot: Klaue                                       Rosa: Tibia                     Gelb: Trochanter

Grün: Tarsus                                   Braun: Patella                 Lila: Coxa

Orange: Metatarsus                        Grau: Femur



Morgens in der Dämmerung kann man für einen kurzen Moment Dave II. in ihrem Netzt sehen, sobald das Licht angeschaltet wurde, ist sie in ihrem Schlupfwinkel.

Bild vom 07.06.2024


Seid gut drei Wochen beobachte ich, dass das Netz von Dave II. schmutzig und kaputt ist. Meine Zygiella x-notata ist aber agil, dennoch habe ich einmal von einem Biologen gehört, dass Spinnen, deren Netze nicht gepflegt sind und auch Schäden aufweisen leider krank sind.

So werde ich also meine Sektorenspinnendame weiterhin beobachten.

Nachtrag


Heute musste ich mich von Dave II. verabschieden. Sie lag auf dem Boden und die Beine waren angezogen.


Es waren interessante Monate mit Dave II. Ich konnte ihr Jagdverhalten, Netzbau und -ausbesserungen sowie Ruhe- und Aktivephase bei ihr beobachten.