Die leuchtende Mandarine


Für das folgende Experiment, bitte die Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Alle minderjährigen Leser meiner Seite:  Bitte nur mit einem Erwachsenen dieses Experiment durchführen.


Eine Citrus reticulata (Mandarine) ist eine Zitrusfrucht aus Südostasien und wird von den meisten von uns in den kühleren Monaten gegessen. Sie wird mittlerweile auch in Italien, Spanien, Frankreich angebaut.


Inhaltsstoffe der Mandarine:  Beta-Carotin, Carotinide, Eisen, Folsäure,  Kalzium, Kupfer, Vit.-A, Vit.-B3, Vit.-B5, Vit.-C, Vit.-E, Zink


Die orange Farbe der Mandarine kommt vom Beta-Carotin, welcher der Körper bei der Aufnahme in Vitamin A umwandelt.


Aufbau des Perikarp (Schale): Exocarp (Flavedo) (Öle enthalten) - Mesocarp (Albedo)


Das Exocarp ist der orange Schalenteil mit einer Öldrüsenschicht. Hier sind also die aromatischen Öle enthalten, die wir beim Riechen an der Frucht aufnehmen.


Das Mesocarp ist der weiße Anteil auf der Innenseite der Schale. Sie fühlt sich weich an. Sie gibt Struktur und schmeckt etwas bitter. Das zur Weihnachtszeit oft verwendete Zitronat wird aus diesem Teil der Mandarine hergestellt.

Die einfache Zeichnung zeigt folgende Elemente der Orangen (innen):

Schwarz: Columella

Rot: Fruchtfleisch besteht aus kleinen Fruchtsäckchen

Blau: Mesokarp

Gelb: Segmentwand


Das Endocarp umgibt jedes Segment. Das Segment ist der Teil der Mandarine, der oft heraustrennt wird, um sie Stück für Stück zu essen.


Für das Experiment wird noch eine Wunderkerze benötigt.  Viele kennen sie und ist gerade zur Silvesterzeit oder bei festlichen Anlässen ein beliebtes Dekorationsmittel.


Der Aufbau der Wunderkerze ist einfach, aber Effektiv.

Ein Stahldraht wird max. bis zur Hälfte von einer Brennschicht aus Bariumnitrat (Oxidationmittel- Sauerstofflieferant), Metallpulver (Eisen, Aluminium)- bildet Funken und Farben und ein Bindemittel (Kartoffelstärke)- Das ist der "Kleber" für die Brennschicht am Draht.


Zum Experiment


Material:  Eine Mandarine, Feuerzeug oder Streichhölzer und eine Wunderkerze. Eine Schale mit Wasser, Löschmittel für den Notfall.


Die Wunderkerze, gehört zur Kategorie F1 und kann erst ab dem 12. Lebensjahr erworben werden.


Meine Wunderkerze hat eine Gesamtlänge von 18cm.


Schritt 1: Die Wunderkerze wird aufrecht mit dem Teil, an welchem die Magnesiumschicht ist, in die Mandarine gesteckt.

Schritt 2: Nun wird die Wunderkerze angezündet.

Nachdem die Wunderkerze erloschen ist, kann sie vorsichtig aus der Mandarine gezogen werden. Die heiße Wunderkerze kann in die Wasserschale gegeben werden.


Achtung: Wunderkerze ist heiß. Ebenso das Innere der Mandarine.

Innerhalb der Mandarine sieht man anschließend, dass ausschließlich die sogenannte Columella sichtbaren Schaden genommen hat.

Dennoch sollte man den unverbrannten Teil der Mandarine nun nicht mehr essen.

Ihr A.

20.04.2025