Sternenhimmel
Manchmal gibt es Momente, da kann man den Sternenhimmel nicht sehen, aber wie wäre es, wenn man ihn selber machen kann? In der Badewanne, Dusche oder im Waschbecken.
Folgendes Material benötigt man dafür:
Waschbecken, Dusche oder Waschbecken, 3 Küchenmesser, Becherglas, Vollwaschmittel (als Pulver), 3-Aminophthalhydrazid (Luminol), Natriumcarbonat (Waschsoda), rotes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat III), einen dunklen Raum, Schutzbrille
Ein kleiner Einblick in die chemischen Materialien:
Vollwaschmittel, was findet man alles in einem Vollwaschmittel (Alphabetisch sortiert):
Bleichaktivoren: Damit das Bleichmittel wirksamer ist.
Bleichstabilisatoren:
Mindern den Verlust vom Bleichmittel beim Einsatz und bei der Lagerung.
Bleichmittel: Damit tiefe schwerabgehende Schmutzflecken besser auf weißer Wäsche abgehen.
Duftstoffe: Damit die Wäsche angenehm frisch duftet.
Enzyme: Die Enzyme (Proteasen->eiweißspaltende Enzyme, Amylasen-> stärkespaltende Enzyme, Lipasen-> fettspaltende Enzyme und Cellulasen-> zellulosespaltende Enzyme) helfen beim Entfernen der Flecken aus den Stoffen.
Optische Aufheller: Sind dazu da, dass die Wäsche nach dem Waschgang für uns deutlich heller aussieht.
Schauminhibitoren: Regulieren die Schaummenge.
Tenside: Tenside helfen, die Spannung die Grenzflächenspannung zweier Stoffe zu minimieren und somit eine Mischung der beiden sonst nicht mischfähigen Stoffe zu mischen. Ein bekanntes Beispiel ist Öl und Wasser.
Stabilisatoren: Halten das Bleichmittel bei der Lagerung stabil.
Stellmittel:
Sorgt dafür, dass das Waschmittelpulver nicht verklebt.
Wasserenthärter: Damit das Wasser weicher wird und die Tenside besser wirken.
Waschalkalien: Der pH-Wert steigt, die Stofffasern quellen auf und der Schmutz lässt sich leichter entfernen.
Vergrauungsinhibitoren: Sie sorgen dafür, dass der Schmutz nicht mehr an die Stofffasern geht. Sie sind sogenannte Schmutzträger.
Luminol
Formel: C8H7N3O2
Molmasse: 177,16 g/mol
Siedepunkt: 621,9 °C
Nicht wasserlöslich, aber gut löslich in Ethanol und Aceton
Äußerliches Erscheinungsbild: gelblich-grünschimmerndes kristallines Pulver
Rotes Blutlaugensalz
Formel: C6N6FeK3
Molmasse: 329,24 g/mol
Siedepunkt: >400 °C (Zersetzung)
Dichte: 1,85 g/cm3 (wasserfrei)
Äußerliches Erscheinungsbild: rötliches Pulver
Natriumcarbonat
Formel: Na2CO3*10H2O
Molmasse: 105,9888 g/mol
Siedepunkt: 1600°C
Äußerliches Erscheinungsbild: feines weißes Pulver
In mein Becherglas gebe ich ein Esslöffel Vollwachmittel, 2 Messerspitzen Natriumcarbonat, 2 Messerspitzen Rotes Blutlaugensalz und eine Messerspitze Luminol. Nun vermische ich den Inhalt vorsichtig mit einem Löffel.

Bevor es los geht, brause ich einmal die Badewanne ab und lasse das Wasser abfließen. Licht aus und auf geht es in den "Sternenhimmel".
A. 07.07.2022