Vulpes vulpes

Jeder hat schon mal einen Vulpes vulpes gesehen. Es handelt sich dabei um einen Rotfuchs.


Als ich noch nicht zur Schule ging, erzählte ich viele detaillierte Geschichten von meinen Freunden den Wolkenfüchsen. 

Zur Einschulung wünschte ich mir einen echten Schädel von einem Rotfuchs und als ich wusste, dass ich in die Fuchsklasse komme, habe ich die letzten Wochen vor der Einschulung einen Vortrag über die 15 echten Füchse vorbereitet.

So kam es, dass ich nach einigen Wochen in der 1. Klasse meinen 1. Vortrag über die 15 echten Füchse hielt.

fuchs

Es gibt folgende 15 echte Füchse auf der Welt:

Afghanfuchs (Afghanistan, Saudi-Arabien, Israel)

Bengalfuchs (Indien, Teile in Pakistan und Pakistan, Südindien und im Süden vom Himalaya)

Blassfuchs (in der Halbwüste von Senegal bis nach Äthiopien)

Fennek (Sahara)

Insel-Graufuchs (kleine Inseln vor Kalifornien)

Kapfuchs (Botswana, Südafrika, Namibia und im südlichen Angola)

Löffelhund (Südafrika, Namibia, Äthiopien, Somalia)

Polarfuchs (Island, Skandinavien, Russland, Kanada und Alaska

Kitfuchs (Kalifornien, Arizona, Nevada, nördliches Mexiko)

Rotfuchs (Mitteleuropa)

Rüppelfuchs (Nordafrika, Marokko, Ägypten, Iran)

Steppenfuchs (Mongolei, Iran, im südlichen Russland und im nördlichen China)

Swiftfuchs (Rocky Mountains)

Tibetfuchs (Himalaya auf einer Höhe von über 2300 Meter, Tibet, Bhutan, Nepal)

US-Graufuchs (USA, Mexiko)


Im Alter von 6 Jahren habe ich mir ein Rotfuchsfell gekauft. Es hat nur drei Beine und war für mich eine riesige Bereicherung, außerdem tat es mir leid, da die Leute immer nur perfekte Felle kaufen wollten. Ich habe es noch heute und es hängt über meinem Ohrensessel.

Bei all unseren Abend-, Nacht- und Morgenbeobachtungsspaziergängen habe ich kranke, gesunde, junge, erfahrene, scheue und mutige Füchse gesehen. Auch den eleganten Sprung auf eine 200cm hohe Mauer konnte ich beobachten, dass war schon sehr beeindruckend.


Bei uns ist der Rotfuchs verbreitet. 

Der Vulpes  vulpes hat ohne Lunte eine Kärperlänge von ca. 60 cm, eine Schulterhöhe von bis zu 40 cm und kann ein Gewicht von ca.  8 kg erreichen. Viele Füchse sterben bei Verkehrsunfällen. Ihre Lebenserwartung liegt bei ca. 10 Jahren. Die Krankheiten der Füchse sind Tollwut, Kleiner Fuchsbandwurm, Staupe und Räude.


Der Fuchs gehört zu den Caniden, der Gruppe der Hundefamilie. Zu den Caniden gehören auch Marderhund, Hund, Wolf und viele andere. Sie alle stammen vom  Tomarctus (vor ca. 15 Millionen Jahren) ab. Die meisten Caniden haben ein Gebiss mit 42 Zähne, sind Vier-Zähengänger und können ihre Krallen nicht einziehen.


Fuchskörperteile:

An meinem Glasfuchs möchte ich einmal einige Körperteile benennen. Augen und Nase habe ich nicht extra benannt.

  • Rosa Punkt (links): Blume (die weiße Spitze)
  • Hellblauer Punkt (links): Lunte (Fuchsschwanz)
  • Dunkelgrauer Punkt: Viole/Nelke (Duftmakrieungsorgang, der Duft erinnert an Veilchen)
  • Oranger Punkt: Gehöre (Ohren)
  • Brauner Punkt (rechts): Fang (Zähne)
  • Weißer Punkt (rechts): Läufe
  • Schwarzer Punkt (rechts): Branten mit Klauen und Nägeln


Schädel des Vulpes vulpes:

Schädellänge: 13,7cm

Breite : 8cm

  • Roter Punkt: Reißzähne
  • Blauer Punkt: Fangzähne
  • Gelber Punkt: Schneidezähne

Die besonderen Augen des Fuchses:

Die bernsteinfarbigen Augen des Rotfuchses sind besonders, denn sie haben elliptische Pupillen. Das haben sie mit Katzen gemeinsam. Diese Pupillen lassen es zu, dass bei sie Dämmerung und geringer Lichtquelle weiten. Für ein dämmerungs- und nachtaktives Tier sehr wichtig. Am Tag sieht man zwar selten einen Fuchs, jedoch stellt dies für die Augen des Fuchses kein Problem dar, da seinen Pupillen zu schmalen länglichen Schlitzen werden, der Lichteinfall also geringer ist.

Fuchsiegel:

Der Fusstritt eines Fuchses ist eine ovale Spur und ca. 5 cm lang und ca. 4,5 cm breit. Die vier Zehen sind mit den Krallen deutlich zu erkennen (Nageln). 

Der Fuchs zählt zu den Allesfressern. Er frisst also u.a. Aas, Mäuse, Schnecken, Würmer, junge Hasen, Früchte und Beeren. Zum Töten seiner Beute beißt der Fuchs gezielt ins Genick und in die Kehle. Wenn der Fuchs die Möglichkeit hat, frisst er als erstes die Innereichen (z.B. bei Rehkitzen). Sollte er mal ein größeres Tier erwischen, dann trennt er oft den Kopf ab und verbringt ihn zu seinem Bau.


So mancher Hühnerbesitzer hat auch schon erleben müssen, wie ein Fuchs im Hühnerstall seinen Jagdtrieb erfolgreich durchführte. So muss ein Hühnerstall nicht nur oberirdisch gegen ein Eindringen gegen Fuchs und Marder gesichert sein, sondern auch bis zu 80cm im Erdreich, damit der Fuchs sich nicht hineinbuddeln kann.


Im März 2019 war jedoch nicht der Fuchs der Täter. Ein ca. 6 Monate alter Fuchs kam durch eine Klappe in einem Stall mit ca. 3000 Hühner in der französischen Bretagne. Kaum war der Fuchs im Stall, schloss die Klappe hinter ihm. Man vermutet, dass dieser Umstand mit dazu beitrug, dass die in Panik geratenden Hühner ihn bis zu seinem Tot attackierten und er nicht den Ort verlassen konnte. Ein weiterer Faktor sei wohl auch eine Überforderung des jungen Fuchs mit so vielen Hühner gewesen. Jedenfalls sorgte dieses Ereignis nicht nur bei dem jungen Mann am Morgen des Folgetages für Erstaunen, als er den toten Fuchs mit zahlreichen Pickverletzungen (insbesondere im Nackenbereich) in der Stallecke entdeckt hatte.  (Quelle: https://www.schweizerbauer.ch/tiere/geflugel/huehner-toeten-jungen-fuchs/)


Fuchsbau:

Der Fuchs lebt mit dem Dachs oft in friedlicher Nachbarschaft zusammen. Das kann man oft an den unterirdischen Bauten erkennen. Ein Dachsbau ist so groß und mit vielen Höhlen versehen, dass oft Füchse dort mit einziehen.

  • Dunkelblauer Punkt (links): Haupteingang
  • Dunkelgrauer Punkt (links): Reste vom Fressen
  • Oranger Punkt (mittig): Nebenhöhle
  • Pinker Punkt (oben): Fluchtröhre
  • Lila Punkt (oben): Aushub
  • Grüner Punkt (rechts): Haupthöhle

Sehr kurze Zusammenfassung zur Paarung (Ranzzeit), Geburt bis zur Geschlechtsreife:

Paarungszeit, auch Ranzzeit genannt: Januar/Februar, schon im Dezember beginnt aber das Buhlen um ein Weibchen. Oft kann man oft auch ein Bellen und Kreischen der Fähen und Rüden hören. Füchse leben oft in monogamen Beziehungen, so dass sich in den darauffolgenden Jahren immer die gleichen Paare treffen.

Tragzeit: Bis zu 62 Tage

Geburt: März/April/Mai. Die Welpen sind blind, taub, leicht behaart und werden ca. 12 Wochen gesäugt. Sie haben ein Gewicht von ca. 100gr. Sie gehören zu den sogenannten Nesthockern.

Der Rüde beschütz die Fähe und Welpen und versorgt sie mit Nahrung. Er kümmert sich mit um die Erziehung der Welpen und spielt auch mit dem Nachwuchs.

Mit 12 Monaten ist der Fuchs ausgewachsen, geschlechtsreif und kann sich selber versorgen.

In Gebieten mit einer großen Bestandsdichte leben Füchse in Rudeln zusammen. Der Vulpes vulpes gilt als sehr sozial.


A.

22.04.2023


Nachtrag


Im April 2024 bin ich bei meinen Unternehmungen zufällig auf zwei Fuchswelpen gestoßen. Da ich hoffe, dass sie in Ruhe dort aufwachsen, gebe ich keine genaueren Standortdaten frei.


Ich habe sie nun an mehreren Tagen besucht und konnte die Fähe bisher nicht antreffen. Jedoch konnte ich die Rufe der Fuchswelpen aufnehmen.

A.

08.04.2024